Zur Geschichte
R.S. "pop" Johnson zeichnete die Swift anfang der 1940er Jahre in Texas Ft. Worth. Es war der erste zweisitzige Tiefdecker mit Einziehfahrwerk. Johnson suchte in John Kennedy einen Investor. John Kennedy war Präsident der Globe Aircraft Company und bekannt für sein Unternehmertum. Die Globe Aircraft Company war während des II. Weltkrieges ein Sublieferant für die Beech AT-10. Die Globe suchte nun neue Aufträge und so wurden sich Johnson und Kennedy handelseinig in dem Globe die Produktion der Dwift übernahm und dafür Johnson eine Anstellung bei Gobe erhielt.
Der Krieg, respektive die Kriegsaufträge verlangsamten das Projekt. Trotzdem wurden zwei Prototypen gebaut. Einer in Holz und einer in Holz-Metall-Bauweise. Am Schluss sollte das ganze Flugzeug dann aus Metall bestehen. Der Chefingenieur "Bud" Knox bereitete das Flugzeuge für die Produktion vor. Johnson war mit einigen der Änderungen nicht einverstanden und verliess die Firma Globe.
Die erste Serienmaschine, N33336, GC-1A s/n2, ist heute im Swift-Musem und wurde als Testmaschine für die Zulassung genutzt. Die Zulassung für die Swift GC-1A wurde am 7. Mai 1946 erteilt. Ingesamt wurden 408 GC-1A gebaut.
Die ersten Flugzeuge hatten einen 85 PS Motor, was eindeutig zu wenig war. So arbeitete Globe bald an einer 125 PS Version. Dies bildete die Basis für den Typ GC-1B, welcher die Zulassung am 22. September 1946 erhielt.
Dank den grossen Werbeanstrengungen in den Jahren 1944-1946 waren die Auftragsbücher voll. Um die Nachfrage decken zu können, wurde die Firma TEMCO (Texas Engineering an Manufacturing Company) als Subcontractor verpflichtet. Im Mai 1946 begann TECMO mit der Swift-Produktion. Die Anlagen waren für eine Produktion von 15 Flugzeugen pro Tag ausgelegt. Temco baute 326 Swifts. In nur 6 Monaten bauten so Globe und Temco zusammen 833 GC-1B. Die Produktion hatte die Nachfrage überstiegen und schon bald standen die Swifts auf den Parkfeldern herum.
Globe meldete in der Folge Konkurs an. Temco erhielt die Rechte am Swift und baute zwischen 1947-1951 weitere 260 Maschinen. Die letzte Maschine verliess am 23. August 1951 das Temcowerk.
Link: http://swiftmuseumfoundation.org/
Specifications (GC-1A)
Crew: one, pilot
Capacity: 1 passenger
Length: 19 ft 8 in (6.00 m)
Wingspan: 29 ft 4 in (8.94 m)
Height: ft in ( m)
Wing area: ft² ( m²)
Empty: lb ( kg)
Loaded: lb ( kg)
Maximum takeoff: lb ( kg)
Powerplant: 1x Continental C-85, 85 hp (63 kW)
Performance
Maximum speed: 130 mph (208 km/h)
Range: 480 miles (768 km)
Service ceiling: ft ( m)
Rate of climb: ft/min ( m/min)
Wing loading: lb/ft² ( kg/m²)
Globe Swift GC-1B specifications
Original base price: $3,750 to $4,000
Engine make/model: Continental IO-360-D (modified)
Horsepower for takeoff: x210 (modified)
TBO hours: 1800
Fuel type: 100LL
Propeller make/type: McCauley two-bladed
Landing gear type: Conv./Ret.
weights
Max ramp weight (lbs):1975
Gross weight (lbs):1975
Max landing weight (lbs): 1975
Empty weight (lbs):1370
Usable fuel (gals): 49 gal.
Oil capacity (qts): 0 qts.
dimensions
Wingspan: 29 ft. 4 in
Overall length: 20 ft. 10 in.
Height: 6 ft. 2 in.
Wing loading; (lbs/sq. ft.): 15
Power loading; (lbs/hp): 9.4
Wheel track: 10 ft. 6 in.
Seating capacity: x2
Cabin width: 3 ft. 4 in.
Cabin height: 3 ft. 10 in.
Baggage capacity: (lbs): 100
performance; (knots):
75% power: *173 to 180
65% power: *160
55% power: *150
Max range (with reserve) (nm):
75% power: *1000
Fuel consumption (gph):
75% power: *9
Estimated endurance (65% power w/1 hr reserve) (hrs) : 4.5
Stall speed (flaps up) (knots): *63
Best rate of climb (fpm): *1500
Service ceiling (ft.): *18,000+
Takeoff ground roll (ft.): *400
Landing ground roll (ft.): *800